Energieaudits kommen 2015
Beitrag von Dirk Tiemann am (Kommentare: 0)
Alle Nicht-KMUs, also alle großen Unternehmen sollen verpflichtet werden, in regelmäßigen Abständen sogenannte Energieaudits durchzuführen. Große Unternehme werde von Seiten der EU definiert als Unternehmen, die entweder mehr als 250 Mitarbeiter haben, oder mehr als 50 Mio. EUR Umsatz pro Jahr haben. Die Energieaudits sollen erstmals bis zum 5. Dezember dieses Jahres durchgeführt werden und danach alle vier Jahre, teilte die Bundesregierung in der vergangenen Woche (KW4, 2015) im Ausschuss für Wirtschaft und Energie bei der Beratung des von ihr vorgelegten Entwurfs eines Gesetzes zur Teilumsetzung der Europäischen Energieeffizienzrichtlinie (EED) und zur Verschiebung des Außerkrafttretens des § 47g Absatz 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (18/3373) mit.
Bei Energieaudits werden die Energiequellen und der Energieverbrauch eines Unternehmens überprüft und bewertet. Die Pflicht zur Durchführung dieser Energieaudits soll einen gemeinsamen Rahmen für Maßnahmen zur Förderung von Energieeffizienz in der EU schaffen. Damit soll sichergestellt werden, dass die Energieeffizienz in der EU bis zum Jahr 2020 um 20 Prozent gesteigert wird. Wie die Bundesregierung in der Begründung schreibt, sind deutsche Unternehmen weltweit Vorreiter bei der Nutzung energieeffizienter Techniken und Lösungen, um bestehende Einsparpotenziale zu identifizieren und zu heben.
Am heutigen Tag (26.01.2015) findet eine öffentliche Anhörung des Ausschusses „Wirtschaft und Energie“ statt. Gehört werden Stellungnahmen von Sachverständigen zur Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes. In diesem Gesetz finden die Anforderungen der Europäischen Energieeffizienzrichtlinie ihren Niederschalg.
Weitere Informationen
- Stellungnahme Prof. Dr. Jan Uwe Lieback, GUT Certifizierungsgesellschaft für Managementsysteme mbH (GUTcert) (PDF | 81 KB)
- Stellungnahme Handelsverband Deutschland (HDE) (PDF | 539 KB)
- Stellungnahme Prof. Dr. Marc Ringel, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (PDF | 354 KB)
- Stellungnahme Frau Swantje Küchler, Forum ökologisch-soziale Marktwirtschaft e.V. (FÖS) (PDF | 317 KB)
- Stellungnahme Frau Charlotte Ruhbaum, Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) (PDF | 359 KB)
- Stellungnahme Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) (PDF | 288 KB)
- Stellungnahme Herr Michael Mai, Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES) (PDF | 130 KB)
- Stellungnahme des Bundesrates und Gegenäußerung der Bundesregierung, BT-Drs. 18/3788 (PDF | 115 KB)
- Gesetzentwurf, BT-Drucksache 18/3373 (PDF | 260 KB)
Falls Sie Fragen zum Thema Europäische Energieeffizienzrichtlinie (EED) haben, oder Informationen zur Relevanz dieses Themas für Ihr Unternehmen benötigen, können Sie sich gerne jeder Zeit mit uns in Verbindung setzen.